Skip to main content

Datenschutz

Liebe Nutzerinnen und Nutzer von TerraTrack,

Der Schutz Ihrer Privatsphäre und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten sind uns sehr wichtig. Deshalb möchten wir Ihnen mit dieser Erklärung transparent aufzeigen, welche Ihrer Daten wir verwenden, wie wir Ihre Daten verarbeiten, welche Rechte Sie haben und an wen Sie sich wenden können.

Da TerraTrack regelmäßig neue Funktionen erhält, wird auch diese Datenschutzerklärung regelmäßig angepasst. Zuletzt am 12.03.2025. Wenn Sie Fragen zu unserer Datenschutzerklärung haben oder Informationen zu Ihren persönlichen Daten wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns einfach über frage@terratrack.at

Um uns bei der Weiterentwicklung von TerraTrack zu unterstützen, haben Sie die Möglichkeit, über Ihre Datenschutzeinstellungen uns zusätzliche Daten zur Verfügung zu stellen. Eine genaue Aufschlüsselung, um welche Daten es sich handelt und wie wir sie verwenden, finden Sie weiter unten im Abschnitt "Analytics".

Wo gilt diese Datenschutzerklärung?

Diese Datenschutzerklärung gilt für folgende Bereiche:


Wer ist die Verantwortliche und wie lauten die Kontaktdaten?

Die datenschutzrechtlich Verantwortliche ist Josephinum Research, teilrechtsfähige Einrichtung an der HBLFA Francisco Josephinum, Rottenhauser Straße 1, 3250 Wieselburg, E-Mail: research@josephinum.at, Telefon: +43 7416 52175-0

Hat Josephinum Research einen Datenschutzbeauftragten?

Ja. Dieser ist über die zuvor genannten Kontaktdaten erreichbar.

Wie werden Ihre Daten durch uns verarbeitet?

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt gemäß den Grundsätzen der Datenschutz-Grundverordnung. Um dies zu gewährleisten und um Ihnen transparent die Datenerfassung/-verarbeitung darzulegen, führen wir für alle Dienste tabellarisch auf: (i) zu welchem Zweck Daten erfasst werden, (ii) um welche Art von Daten es sich handelt, (iii) wie lange sie gespeichert werden, (iv) wie die Daten erfasst werden, (v) wann die Daten erfasst werden, (vi) wer die Daten verarbeitet/speichert, und (vii) welche Rechtsgrundlagen gemäß Art. 6 Abs. 1 DSGVO verwendet werden.

Sollte für die Datenerfassung / -verarbeitung die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich sein, dann erfolgt eine Interessensabwägung. Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, stoppen Sie die Nutzung unserer Dienste und kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten.

Grundsätzlich gilt für alle unsere Dienste: Sollten Sie mit einem Browser einen unserer Dienste aufrufen, dann werden technisch notwendige Daten wie insbesondere die IP-Adresse an uns übermittelt. Diese Daten werden unaufgefordert durch den Browser gesendet und sind notwendig, um eine Verbindung aufzubauen. Aus Gründen der Systemsicherheit werden folgende übermittelte Daten für einige Wochen protokolliert: IP-Adresse, Datum & Uhrzeit, aufgerufener Link & Aufrufmethode, HTTP-Status & Dateigröße, Query String. Nach diesem Zeitraum wird die IP-Adresse anonymisiert. Diese Protokollierung dient der Erkennung von Angriffen, der Ermittlung von Lastdaten und der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen. Es erfolgt keine personenbezogene Auswertung oder Profilbildung. Sollten diese Daten durch einzelne Dienste weiterverarbeitet werden, dann ist das in der entsprechenden Tabelle vermerkt.

Ihre an uns gesendeten personenbezogenen Daten werden nicht an Empfänger in Drittländern außerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) oder an internationale Organisation übermittelt. Sämtliche Daten an uns werden verschlüsselt mittels TLS übertragen.

TerraTrack

Die App TerraTrack ermöglicht die einfache Erstellung von Fahrspuren unter Zuhilfenahme von Höhendaten.

ZweckArt von DatenDauerWie wir die Daten erfassenWann wir die Daten erfassenEmpfängerRechtsgrundlage
AppSchlaggrenzen-EingabeformularWenn Sie eine Fahrspur planenJosephinum ResearchArt. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (1)
App - AdresssucheEingegebene Adresse / Ort-EingabeformularWenn Sie innerhalb der Anwendung nach der Position einer Adresse suchenHEREArt. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (2)
App - KartendiensteIP-Adresse, User-Agent-AutomatischWenn Sie die App laden oder sich auf der Karte bewegenHEREArt. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (3)

1. Um die Planung von Fahrspuren zu ermöglichen, muss das gezeichnete Feld (Schlaggrenze) an unsere Server übermittelt werden. Da Schlaggrenzen häufig einen örtlichen Bezug zu Ihnen haben, betrachten wir diese als personenbezogene Daten. Die von der App übermittelten Schlaggrenzen werden nicht gespeichert und werden nur zum Zwecke der Fahrspurplanung verarbeitet.

2. Um Ihnen die räumliche Orientierung in unserer Anwendung zu vereinfachen, bieten wir eine Möglichkeit nach Adressen zu suchen. Die eingegebenen Adressen werden durch ihren Browser an den Drittanbieter HERE übertragen. Sie erhalten im Gegenzug die Positionen der eingegebenen Adressen. Aufgrund der direkten Übermittlung durch den Browser werden an den Dritten auch technisch notwendige personenbezogene Daten (IP-Adresse) übermittelt. Von unserer Seite werden keine Daten über Ihren Suchvorgang erhoben.

3. Um eine grundsätzliche Orientierung zu bieten, ist die Nutzung eines Kartendienstes ein wesentlicher Bestandteil unserer Anwendung, Wir nutzen dazu den Anbieter HERE. Sobald Sie die Anwendung aufrufen oder sich auf der Karte bewegen, werden durch Ihren Browser Kartenteile über diese Anbieter geladen. Aufgrund der direkten Übermittlung durch den Browser werden auch hier technisch notwendige Daten wie beispielsweise die IP-Adresse übertragen.

Für wissenschaftliche Zwecke behalten wir uns gemäß Art. 89 DSGVO iVm § 7 DSG vor, die von Ihnen eingegeben Daten (z.B. Schlaggrenzen) pseudonymisiert (d.h. Entfernung aller personenbezogenen Daten) dauerhaft zu speichern und im Rahmen von wissenschaftlichen Zwecken (z.B. Machine Learning) anonymisiert an Dritte weiterzugeben.

Wer verarbeitet und speichert Ihre Daten?

Um die Nutzung von TerraTrack zu ermöglichen, werden verschiedene Dienste in Anspruch genommen. Einige Ihrer Daten werden dabei von Dritten verarbeitet. Wir prüfen jeden Dienst, um sicherzustellen, dass Ihre Daten nicht an unbestimmte Dritte weitergegeben oder anderweitig verarbeitet werden.



Wer verarbeitet DatenWelche Daten werden grundsätzlich verarbeitet?Wo werden die Daten verarbeitet / gespeichert?
HEREKartenmaterial, eingegebene Adressen & Orte. Das Gerät des Nutzers lädt die Karten für die Anwendung selbstständig von HERE herunter. Der Request zum Drittservice erfolgt durch den Nutzer. Es werden durch den Browser automatisch Daten (z.B. IP-Adresse, Referrer, User-Agent) zum Drittservice übertragen.EWR
Josephinum Research (Wir)Nutzerdaten, Schlagdaten, FahrspurdatenDeutschland, Österreich

Ihre Rechte

Sie als betroffene Person haben gewisse Betroffenenrechte, die Sie gegenüber uns geltend machen können:

  • Recht auf Geheimhaltung (§ 1 Abs. 1 DSG)
  • Recht auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung (Artikel 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Artikel 21 DSGVO)

Kontakt

Wenn Sie ein Betroffenenrecht geltend machen wollen, stehen Ihnen die folgenden Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung:

Josephinum Research
3250 Wieselburg,
Rottenhauser Straße 1
Telefon: +43 7416 52175-0
E-Mail: research@josephinum.at
www.josephinum.at

Recht auf Beschwerde

Sie haben das Recht eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde gemäß §§ 24ff DSG iVm Art. 77 DSGVO einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, wir würden gegen Verpflichtungen nach der Datenschutz-Grundverordnung verstoßen.

Österreichische Datenschutzbehörde
1030 Wien,
Barichgasse 40-42,
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
www.dsb.gv.at